
Attraktiveres Schüler- oder Semesterticket
Unsere Handabdruck-Idee für dich
Der Auto-Parkplatz vor deiner (Hoch-)Schule ist oft echt voll und es herrscht viel Auto-Verkehr? Du findest, eigentlich sollten neben dem Fahrradfahren und Zu-Fuß-Gehen die klimafreundlichen öffentlichen Verkehrsmittel die attraktivste und günstigste Möglichkeit sein, um zu Schule oder Hochschule zu kommen? Momentan sind die Ticketpreise jedoch recht hoch oder die Busse und Bahnen kommen zu selten oder halten nicht vor deiner Haustür?
Um eine klima- und umweltfreundliche Mobilität in deiner Region voranzubringen, könntest du dich für ein günstigeres Schüler- oder Semesterticket sowie eine bessere Anbindung deiner (Hoch-)Schule an die Einzugsgebiete im Umfeld einsetzen. So kannst du einen Handabdruck für deine ganze (Hoch-)Schule hinterlassen.
Du kannst dir überlegen, welche weiteren Extras ein attraktiveres Schüler- oder Semesterticket noch enthalten sollte, um nachhaltige Mobilität in deiner Region zum Standard zu machen (zum Beispiel kostenlose Mitnahme von Fahrrädern). Mit deiner Initiative kannst du einen Beitrag zur nachhaltigen Verkehrswende leisten und du setzt dich nicht nur für Klimaschutz, sondern auch soziale Aspekte, wie Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben ein: Ein günstigeres Schüler- oder Semesterticket kann dazu führen, die Anbindung zwischen ländlichen Regionen und der Stadt zu verbessern und es zum Beispiel mehr Jugendlichen ermöglichen, diversen Freizeitaktivitäten nachgehen zu können, die in der näheren Umgebung nicht möglich wären (Kultur, Engagement, Sport, Integration etc.).
Inspirierende Beispiele
Strategische Ansätze für deine Idee
Euer nachhaltiges Mobilitätskonzept
Suche dir zunächst Verbündete, denn gemeinsam könnt ihr mehr bewegen! Startet mit einer Umfrage zu den Mobilitätsgewohnheiten der Personen an eurer (Hoch-) Schule: Wie groß ist der Bedarf an preiswerteren oder erweiterten Tickets und wie viele Personen würden bei anderen Bedingungen ihr Mobilitätsverhalten ändern? Recherchiert außerdem genau die aktuellen Tarife der örtlichen Verkehrsverbünde und bisherige Verhandlungen (an Hochschulen handelt häufig die Studierendenvertretung die Semestertickets aus). Entwickelt basierend auf Umfrage-Ergebnissen, euren Recherchen und den Erfahrungen anderer einen ersten Vorschlag für ein attraktiveres Schüler*innen- oder Semesterticket sowie dem gegebenenfalls dafür notwendigen Ausbau von Fahrplänen oder Verbindungen.
Breite Bündnisse bilden
Bringt eure Idee auf die Agenda deiner SV/ deines AStA und findet so weitere Verbündete für euer Anliegen. Informiert frühzeitig auch die (Hoch-) Schulleitung, Lehrer*innen, wissenschaftliche und Verwaltungsmitarbeitende und holt euch von verschiedenen Akteuren Rückendeckung sowie auch weitere Anregungen. Die Gründung eines breit zusammengesetzten Arbeitskreises für ein nachhaltiges Mobilitätskonzept war ein wichtiger Erfolgsfaktor an vielen Hochschulen. Ein breiteres Bündnis hat auch im Gespräch mit den Kommunalpolitiker*innen und Verkehrsbetrieben eine stärkere Stimme.
Mit Entscheidungsträger*innen sprechen
Für die Vorbereitung von Gesprächen mit Entscheidungsträger*innen ist es wichtig, die Vorteile für verschiedene Akteure herauszuarbeiten (z.B. Beitrag zum Klimaschutz durch Reduzierung der CO2-Emissionen, Sensibilisierung der Schüler*innen/ Studierenden für nachhaltige Mobilität/ Verkehrswende, Reduzierung des Verkehrsaufkommens, Gewinn von neuer Spiel-/ Erholungsfläche, durch Reduzierung der Parkplätze und vieles mehr) und Berichte über gelungene Beispiele darzustellen. Für die Einführung des Tickets eignet sich besonders der Beginn eines neuen Schuljahres oder Semesters.
Deine ersten Schritte
Wähle 5 Handlungsschritte für dein Engagement aus der Sammlung aus und bringe sie per drag & drop in eine für dich sinnvolle Reihenfolge.
Hierhin ziehen
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
Los geht‘s!
Von der Idee zum Handeln
Die Ideen, Beispiele und ersten Schritte zur Umsetzung deines Vorhabens kannst du dir hier herunterladen:
Von der Idee zum Handeln
Die Ideen, Beispiele und ersten Schritte zur Umsetzung deines Vorhabens kannst du dir als PDF per E-Mail zuschicken lassen:
Mitstreiter finden
Teile deine Handabdruck-Idee mit Freund*innen, Kolleg*innen oder anderen potentiellen Verbündeten: