Unsere Handabdruck-Idee für dich
Unsere Handabdruck-Idee für dich:
Ackerland in Bauernhand
Ackerland in Bauernhand
Was du tun kannst
Nachhaltige Landwirtschaft soll die Ernährung regional sichern. Außerdem soll sie die Bodenfruchtbarkeit, die Wasserqualität und das Klima schützen. Damit das funktioniert, müssen Landwirt*innen davon auch gut leben können. Doch in Deutschland und der EU passiert gerade etwas ziemlich Verrücktes: Es werden in großem Stil Landwirtschaftserzeugnisse importiert, z.B. Futtermittel aus Südamerika, wo vormals Regenwald war. Die landwirtschaftliche Nutzfläche bei uns geht zurück, weil zunehmend Fläche bebaut wird. Gleichzeitig produzieren Großbetriebe in Deutschland aber auch für den Export. Und fast ein Fünftel des Ackerlands wird für Energiepflanzen genutzt.
Ackerland als Mangelware
Erschwingliches Ackerland ist eine Voraussetzung für bäuerliche Landwirtschaft. Doch das ist Mangelware geworden. Die Preise für Lebensmittel sind niedrig. Aber die Preise für Land sind hoch. Der Anteil der Landwirt*innen nimmt zu, die kein Land selbst besitzen, sondern pachten. Wenn die Pachtpreise steigen, die Erlöse aber nicht, wird es finanziell eng. Immer mehr kleine Betriebe geben auf. Dabei haben gerade sie mit ihrer regionalen Verankerung und Wertschöpfung das beste Potential eine nachhaltige Landwirtschaft zu ermöglichen.
In den nächsten 10 Jahren steht ein Generationenwechsel an, denn die meisten Landwirt*innen sind über 55 Jahre alt. Wenn der Hof nicht von der Familie weiterbetrieben wird, kommt Land zum Verkauf. Jungbäuer*innen haben es schwer an Land zu kommen und wenn welches verkauft oder verpachtet wird, werden sie immer häufiger von Spekulant*innen überboten.
Staatliche Steuerung gegen Landgrabbing
Könnte da nicht eine gesetzliche Steuerung helfen? Hoppla: Es gibt ja schon ein Gesetz. Das Grundstückverkehrsgesetz von 1961 soll die Agrarstruktur verbessern, bäuerliche Betriebe in der Hand selbstwirtschaftender Familien erhalten und die Ernährung der Bevölkerung sichern. 1967 stärkte das Bundesverfassungsgericht das Gesetz und stellte fest, dass Boden keine mobile Ware ist und die Interessen der Allgemeinheit am Boden zu schützen sind. Doch leider funktioniert das Gesetz nicht (mehr). Anfangs sollte es Landwirtschaftsbetrieben u.a. helfen, eine angemessene Größe zu erreichen. Inzwischen ist die Konzentration auf Großbetriebe zum Problem geworden. Spekulant*innen haben Gesetzeslücken gefunden.
Vor allem in Ostdeutschland bekommen nichtlandwirtschaftliche Investor*innen unreguliert Zugriff auf Land, indem sie Unternehmensanteile (share deals) kaufen. Unter dem Slogan „Junkerland in Bauernhand“ wurde in der DDR zwangskollektiviert. Deshalb sind in Ostdeutschland die Betriebe groß und viel Land war in öffentlicher Hand. Doch anstatt das für eine nachhaltige, öffentliche Steuerung zu nutzen, wird das Land nun zur Freude der Großinvestor*innen privatisiert. Im gesamten Bundesgebiet häufen sich die Fälle, dass Landverkäufe nicht angezeigt werden und ortsansässige Landwirt*innen ihr Vorkaufsrecht nicht ausüben können. Das veraltete Grundstücksverkehrsgesetz bietet keine Rechtssicherheit mehr.
Zeitgemäße Bodenmarktpolitik
Eine politische Regulierung kann verhindern, dass sich zu große Flächen bei einzelnen Unternehmen konzentrieren. Sie kann erreichen, dass der Bodenpreis seinem nachhaltigen Ertragswert bei der Produktion von Lebensmitteln entspricht. Sie kann den Zugang zu Land für junge Landwirt*innen und bäuerliche Betriebsneugründungen verbessern. Sie kann dafür sorgen, dass der Zugang kommunal transparent erfolgt. Sie kann sicherstellen, dass die bevorzugte Vergabe an Landwirt*innen konsequent umgesetzt wird. Deine Handabdruck-Aktion kann sein: Bringe dieses wichtige Thema in die öffentliche Debatte und hilf mit, dass in deinem Bundesland eine nachhaltige Bodenmarktpolitik umgesetzt wird.
Strategische Ansätze für deine Idee
Schlau machen
Zugegeben: Bei dem Thema braucht es erst einmal etwas Überblick. Auf UN-Ebene sind die Leitlinien über Responsible Governance of Tenure ein wichtiger Bezugsrahmen. Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Bodenmarktpolitik“ legte 2015 einen umfassenden Bericht vor. Dort werden vielseitige politische Handlungsoptionen vorgestellt und es ist ersichtlich bei welchen Ideen es bereits mehrheitliche Zustimmung gibt und wo noch Kontroversen bestehen. Ein übersichtliches Diskussionspapier zum Thema gibt es vom AgrarBündnis.
Auf Landesebene vernetzen
Seit 2006 liegt die Gesetzgebungskompetenz für die Bodenmarktpolitik bei den Bundesländern. Bisher hat nur Baden-Württemberg ein eigenes Gesetz beschlossen. In Sachsen-Anhalt gibt es einen Entwurf. In den meisten Bundesländern wird darüber diskutiert. Die Zuständigkeit auf Länderebene ist bei diesem Thema nicht hinderlich. Zwar sind ähnliche bundesweite Regelungen wünschenswert. Aber die Kompetenz bei den Ländern ergibt Sinn, da die Agrarstruktur sich in den Bundesländern stark unterscheidet. Jedes Bundesland hat ein Interesse an nachhaltiger Bodenpolitik in der eigenen Region. Informiere dich also über den aktuellen Stand in deinem Bundesland. Identifiziere die verschiedenen Akteure und prüfe, welcher Initiative du dich anschließen kannst.
Öffentlichkeit schaffen
Obwohl das Thema eine existentielle Bedeutung für alle hat, wird es bislang fast nur in Fachkreisen diskutiert. Schließe dich aktiven Initiativen an, wie z.B. den Landesverbänden der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und hilf das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen. Dafür eignen sich konkrete Bodenentscheidungen als Anlass. Sprich mit Freund*innen und Landtagsabgeordneten. Auch eine Beteiligung an einer genossenschaftlichen Initiative wie BioBoden kann helfen schrittweise Land zu gewinnen und dem Thema öffentliche Wahrnehmung zu verschaffen.
Deine ersten Schritte
Wähle 5 Handlungsschritte für dein Engagement aus der Sammlung aus und bringe sie per drag & drop in eine für dich sinnvolle Reihenfolge.
Hierhin ziehen
Deine ersten Schritte
Wähle 5 Handlungsschritte für dein Engagement aus der Sammlung aus und bringe sie per drag & drop in eine für dich sinnvolle Reihenfolge.
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
Los geht‘s!
Von der Idee zum Handeln
Die Ideen, Beispiele und ersten Schritte zur Umsetzung deines Vorhabens kannst du dir hier herunterladen:
Von der Idee zum Handeln
Die Ideen, Beispiele und ersten Schritte zur Umsetzung deines Vorhabens kannst du dir als PDF per E-Mail zuschicken lassen:
Mitstreiter*innen finden
Teile deine Handabdruck-Idee mit Freund*innen, Kolleg*innen oder anderen potentiellen Verbündeten:
Mehr zum Handabdruck
Du möchtest noch mehr darüber wissen, was der Handabdruck ist? Hier entlang
Rund um den Handabdruck bieten Germanwatch und Brot für die Welt praktische Bildungsmaterialien und Fachpublikationen für Interessierte, Aktive sowie für Bildungsmultiplikator*innen an. Hier entlang